FAQ Ihre Fragen – Unsere Antworten
1.Was ist FSC Holz?
FSC-Holz stammt aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern, die nach den Standards des Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert sind. Das FSC-Siegel garantiert, dass das Holz nachhaltig geerntet wird, unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Aspekte. Es schützt Wälder vor illegaler Abholzung, fördert faire Arbeitsbedingungen und erhält die Artenvielfalt.
2. Sind die Kunststofffasern ECOLENE, VIRO & ESP wirklich wetterfest?
Ja! Bevor diese hochwertigen Fasern kunstvoll verflochten werden, durchlaufen sie strenge Tests – darunter über 3.000 Sonnenstunden in einem der führenden Labore der USA. Das Material ist komplett durchgefärbt, frei von Schadstoffen und besteht aus hochdichtem Polyethylen.
- Extrem widerstandsfähig: Temperaturbeständig von -70°C bis +80°C, wasserfest und resistent gegen Regen, Salz, Chlor, Säuren, Laugen & Öl
- Langlebig & elastisch: Dank UV-Stabilisatoren bleibt das Material geschmeidig und bricht nicht.
- Nachhaltig: 100% recyclebar & umweltfreundlich.
- Pflegeleicht: Ein wenig Seifenlauge reicht zur Reinigung völlig aus.
3. Wo kann ich Ihre Möbel anschauen und testen?
Unsere Kollektionen finden Sie in unseren Showrooms in Hamburg-Hummelsbüttel & Norderstedt.
4. Können meine Gartenmöbel ganzjährig draußen bleiben?
Ja! Teakholz ist ein Naturtalent in Sachen Wetterbeständigkeit. Der hohe Gehalt an natürlichen Ölen und Kautschuk schützt das Holz vor Feuchtigkeit, Hitze und Frost. Es verzieht sich nicht, quillt nicht auf und bleibt stabil – das ganze Jahr über.
5. Muss Teakholz gepflegt oder geölt werden?
Teakholz braucht von Natur aus keine spezielle Pflege. Eine Reinigung mit warmem Seifenwasser und einer Wurzelbürste zweimal im Jahr reicht aus. Patina-Look oder Goldbraun? Wenn Sie die natürliche silbergraue Patina mögen, lassen Sie das Holz unbehandelt. Falls Sie den goldbraunen Farbton erhalten möchten, sollten Sie Ihre Möbel regelmäßig ölen.
6. Liefern Sie auch ins Ausland?
Ja, wir liefern in fast jedes europäische Land. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot zu den Versandkosten.
7. Was passiert, wenn ich bei der Anlieferung nicht zu Hause bin?
Kein Problem! Wir oder die Spedition liefern „frei Bordsteinkante“. Geben Sie uns einfach Bescheid, ob die Möbel beim Nachbarn oder an einem anderen Ort abgegeben werden sollen.
8. Warum bekomme ich Risse in meinem Teakholz?
Keine Sorge! Teak ist ein Naturprodukt, das auf Klimaänderungen reagiert. Kleine Risse können an den Stirnseiten auftreten, verschwinden aber oft wieder, wenn sich die Feuchtigkeit verändert. Sie sind völlig normal und beeinflussen weder die Stabilität noch die Langlebigkeit Ihrer Möbel.
9. Kleine schwarze Flecken auf dem Teak – was tun?
Wenn Teakmöbel noch frisch sind und noch keine Patina haben, können durch hohe Luftfeuchtigkeit (über 70-80%) kleine schwarze Flecken entstehen. Die Lösung: Einfach mit Grüner Seife und einer Bürste reinigen oder leicht mit feinem Schmirgelpapier abschleifen. Das Holz bleibt unversehrt und sieht wieder aus wie neu!
10. Gibt es eine Garantie auf die Möbel?
Ja! Sie erhalten eine 2-jährige Garantie, die Material- und Verarbeitungsfehler bei normaler Nutzung abdeckt. Und auch nach Ablauf der Garantie sind wir für Sie da und helfen bei Reparaturen.
11. Muss ich die Möbel selbst aufbauen?
Das kommt auf das Möbelstück an; komplett montiert sind viele Bänke, Loungegruppen, Hochlehner, Deckchairs, Sessel. Ein einfacher Aufbau betrifft Ausziehtische; diese Modelle werden platzsparend versendet – meist müssen nur die Beine montiert werden.
12. Lassen sich verschiedene Möbel miteinander kombinieren?
Ja, absolut! Unsere Tische und Stühle werden nach einem genormten Maßstab gefertigt, sodass Sitzhöhe und Tischhöhe perfekt zusammenpassen. Mix & Match nach Ihrem Geschmack!
13. Warum gibt es Zwischenräume zwischen den Holzlatten auf den Tischplatten?
Damit Regenwasser schnell ablaufen kann.
14. Warum hat meine neue Möbeloberfläche eine graue Schicht?
Das liegt an der Lagerung in Seefrachtcontainern: Kondenswasser kann sich mit feinem Schleifstaub verbinden und eine hellgraue Schicht bilden. Einfach mit einem trockenen rauen Schwamm (z. B. die dunkle Seite eines Küchenschwamms) abreiben – und schon kommt die natürliche, honigbraune Farbe wieder zum Vorschein!
15. Wie reinige ich einen Rattan bzw. Kubu Korb?
Wie empfehlen alle 6 Monate zu reinigen, um Staub und Schmutz zu entfernen. Sie brauchen dafür nur eine Bürste, Mikrofasertuch, etwas Spülmittel und weißen Essig. So geht’s: Mischen Sie 250 ml Wasser mit 1 TL Spülmittel & 3 Tropfen Essig. Sprühen Sie die Lösung auf den Korb (nicht durchnässen!). Mit dem Mikrofasertuch abwischen. Für die Ecken nutzen Sie eine Bürste. Gut trocknen lassen – fertig!